• Ihr Partner für den ländlichen Raum
  • amaz5-27m
  • Staffel Iglu
  • Ihr Partner für den ländlichen Raum
  • Ihr Partner für den ländlichen Raum
  • Ihr Partner für den ländlichen Raum
  • Bin-Tec-053
  • Biogasanlage Dosierer
  • Summer Leaves

Vorträge

Hier werden Vorträge aus ALB-Veranstaltungen zum Download eingestellt

                                                                                                                                                                                                     

  Datum Titel  Verfasser  
    Winterprogramm Baulehrschau 2024/2025    
  03.12.2024 Hessischer Schweinetag 2024    
    ASP-Rückblick und aktueller Stand Denise Stein, HBV Friedrichsdorf  
    Sektion als wertvolle Untersuchungsmethode für die Bestandsdiagnostik beim Schwein Angelika Cechini, LHL Gießen  
    Konzentration des Schlachtsektors-Was kommt auf die Erzeuger zu? Dr. Albert Hortmann-Scholten, LWK Niedersachsen  
    Tierfutter aus Larven statt Soja-Wie sind innovative Proteinfutter zu bewerten? Prof. Dr. Georg Dusel, TH Bingen  
    Aktueller Stand des Bundesprogrammes Umbau der Tierhaltung Theresa Belz, LLH Wetzlar  
    Aktuelles aus Zucht und Besamung Michael Kleine, GFS Ascheberg  
         
  06.11.2024 Landwirtschaftliche Bauvorhaben erfolgreich auf den Weg bringen    
    Beurteilung landwirtschaftlicher Bauvorhaben aus der Sicht Träger öffentlicher Belange Rainer Schellbach, LK Darmstadt-Dieburg  
    Aus der Planungspraxis: Eingriffsregelungen im Naturschutz und Erlaubnisverfahren im Wasserschutz Michael Becker, Sailauf  
    Sachgerechte Brandschutzkonzepte bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben Christoph Röhrig, Hofbieber  
    Praktikerbericht: Umbau und Modernisierung des Milchviehlaufstalles Jörg Schäfer, Alheim-Niedergude  
    Praktikerbericht: Auf verschiedenen Standorten Legehennenställe erfolgreich planen und realisieren Lukas Berwinkel-Kottmann, Bad Sooden-Allendorf  
         
         
    Winterprogramm Baulehrschau 2023/2024    
  06.03.2024 Pferdehaltung als Einkommensalternative für die Landwirtschaft    
    Was sind optimale Haltungsbedingungen für ein Pferd? Dr. Christiane Müller, Westerau  
    Tiergerechte und funktionale Um- und Neubaulösungen für die Pferdehaltung Gerhard Rasche, HLG Kassel  
    Wirtschaftlichkeit des Betriebszweiges Pensionspferde Dr. Volker Segger, Göggingen  
    Erfahrungen in der Offenstallhaltung mit dem HIT-Aktivstall-System Philipp Pavel, Calden-Fürstenwald  
    Offenstallhaltung mit dem Schauer-Aktivstall-System Hannah Uslu, Hammersbach  
    Fohlen- und Jungpferdeaufzucht sowie Aufstallung von "Rentner"-Pferden Frank Welzel, Herborn-Guntersdorf  
         
  14.02.2024 Sinnvolle Lösungen für die Automatisierung und Digitalisierung in der Schweinehaltung    
    Sinnvolle Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit - PDF 1 Dr. Franz Lappe, Vivet GmbH  
    wie vor - PDF 2 wie vor  
    Erfassung des Arbeitszeitaufwandes für die Mastschweinehaltung in verschiedenen Haltungssystemen Henrik Ohlendorf, LWK Münster  
    Ergebnisse aus dem Experimentierfeld DigiSchwein Ulrich Hartmann, LWK Niedersachsen-Versuchsstall Wehnen  
    Digitalisierungsförderung in Hessen Lena Gedig, LLH Hessen  
    Praktische Erfahrungen mit der Digitalisierung im Sauenstall Andreas Kornmann, Romrod-Zell  
    Automatische Raufuttervorlage in der Schweinemast Volker Schmidt, Wabern-Niedermöllrich  
    Schweinemast für die eigene Direktvermarktung mit Einsatz moderner Fütterungs- und Sortiertechnik Peter Kömpel, Großenlüder  
         
  24.01.2024 Effiziente und tiergerechte Kälber- und Jungviehaufzucht    
    Kälberhaltung tiergerecht und arbeitseffizient gestalten Dr. Jason Hayer, Hofgut Neumühle  
    Optimale Gestaltung der Kälbertränke Dr. Hans Jürgen Kunz, Schwedeneck  
    Wichtige Erfolgsparameter der Jungviehaufzucht ab 6 Monaten Dr. Ilka Steinhöfel, LfULG Köllitsch  
         
         
         
  13.12.2023 Energie- und Wärmeversorgung im ländlichen Raum    
    Wärmenetze als Baustein kommunaler Energiesysteme Stefan Hippeli, Enerpipe GmbH, Hilpoltstein  
         
         
         
  22.11.2023 Maßnahmen zur Emissionsminderung und zum Klimaschutz in viehhaltenden Betrieben    
    Emissionsminderungsmaßnahmen für Ammoniak in der Milchvieh- und Mastschweinehaltung Dr. Ulrike Wolf, KTBL Darmstadt  
    Möglichkeiten der Ansäuerung von Flüssigmist in Schweine- und Rinderställen Dr. Veronika Ebertz, Universität Bonn  
    Praktische Anwendung von Ureaseinhibitoren zur Minderung von NH3-Emissionen in Rinderställen Dr. Andreas Melfsen, Universität Kiel  
         
         
         
  02.11.2023 Um- und Neubaulösungen für Milchviehställe in den Haltungsstufen 3 und 4    
    QM Milch - Zertifizierungsvorgaben für Haltungsformen Milchvieh Hans-Jürgen Betz, ABCG GmbH Alsfeld  
    Funktionelle Neu- und Umbaulösungen und deren Kosten Uwe Eilers, LAZBW in Aulendorf  
    Tiergerechte und funktionelle Gestaltung von Laufhöfen Dr. Hans-Joachim Herrmann, LLH Wetzlar  
    Aktuelle Fördermöglichkeiten für Milchviehställe Martin Mees, LLH Korbach  
    Wellness-Stall für 430 Milchkühe mit Nachzucht Moritz Essich, Lindenhof Bockenau  
    Stallumbau für mehr Tierwohl und Arbeitseffizienz für 85 Milchkühe und Nachzucht Klara Wolf, Höchst-Dusenbach  
    Stallumbau auf Haltungsstufe 4 Premium Michel Hillebrand, Bad Karlshafen-Gründefeld  
         
    Winterprogramm Baulehrschau 2022/2023    
  01.03.2023 Energie- und arbeitszeitsparende Investitionen in der Milchviehhaltung    
    Energieeffizienzmaßnahmen im Milchviehstall Alfons Fübbeker, Oldenburg  
    Fördermöglichkeiten über das Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in Landwirtschaft Roman Esse, BLE Bonn  
    Zukunftsweisende Fütterungstechnik im Milchviehbetrieb Dr.Bernhard Haidn, LfL Poing  
    Ist Tierwohl messbar? - Das Tierwohl-Tool Milchvieh Johanna Krähling, IfÖL Kassel  
    Praktische Erfahrungen mit dem Fütterungsroboter von WASSERBAUER Elmar Möcklinghoff, Hofgeismar  
    Praktische Erfahrungen mit dem Fütterungsroboter von LELY Björn Ochse, Frankenberg-Dörnholzhausen  
    Praktische Erfahrungen mit der ausschließlichen Heufütterung Joseph Henkel, Hofbieber-Mahlerts  
    Handout zu Fütterungsroboter von LELY Björn Ochse, Frankenberg-Dörnholzhausen  
         
  15.02.2023 Um- und Neubaulösungen für Mastschweine für Tierwohlställe der Haltungsstufen 3 und 4    
    Quo vadis Schweinehaltung in Deutschland? Sven Häuser, DLG Frankfurt  
    Praktikable Umbaulösungen für vorhandene Ställe Hans-Jürgen Ohlhoff, VzF Uelzen  
    Gesunde Schweine im Außenklimastall - Auf was kommt es an? Dr. Stefan Wesselmann, Wallhausen  
    Der Aktivstall für Schweine Gabriele Mörixmann, Hilter  
    Meat by nature Manuel Schneider, Hadamar  
    Das Lindenhof-Konzept Martin Volke, Fritzlar  
         
  18.01.2023 Neue Chancen für die Landwirtschaft mit Photovoltaik    
    Agri-Photovoltaik Techniküberblick und Erfahrungsberichte aus Projekten des Thünen Instituts Jonas Böhm,Braunschweig  
    Technik und Wirtschaftlichkeit von Kleinwindanlagen Vera Kragl, Straubing  
    Steuerliche Aspekte beim Betrieb von PV-Anlagen Wolfgang Ritter, Bad Hersfeld  
    Photovoltaikanlagen - worauf muß der Bauherr bei Vergabe, Umsetzung und Wartung achten? Andre Hannemann, Everswinkel  
    Checkliste zu Vortrag Hannemann    
    Genehmigungs- und Planungsrecht bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen sowie Dachanlagen mit Denkmalschutz Andreas Wöll, Wiesbaden  
    Funktionsweise und Auslegung von Elektrospeichern Daniel Hau, Kassel  
         
  30.11.2022 Umnutzungskonzepte für landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude    
    Baulich Beachtenswertes bei Umnutzung, Bauschäden erkennen, Bundesfördermittel der Energieeffizienz Eva Riks, LLH Witzenhausen  
    Steuerrechtliche Auswirkungen, Umnutzungen landwirtschaftlicher Wirtschaftsgebäude Brigitte Barkhaus, LBH-Steuerberatungsges. mbH  
    Genehmigungsrechtliche Voraussetzungen Thomas Horn  
    Umnutzung im Zuge der Erwerbskombination, Betriebswirtschaftliche Aspekte und Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft Juliane Kuhlmann, LLH  
    Beispiel 1: Kultur- und Veranstaltungszentrum Hingilskoots, Scheune Schröck, Sanierung und Betreibung Dr. Ulrich Dewald  
    Beispiel 2: Umnutzung - was geht? Verschiedene Beispiele für landw. Wirtschaftsgebäude Christof Wanderer, Witzenhausen  
    Beispiel 3: Coworking-Space in der Scheune. Umbau, Voraussetzungen, Betreibung Bernhard Holtkamp, Nienborg  
    Beispiel 4: Scheunenausbau für nachbarschaftliches Wohnen. Umbau und Gesamtwohnkonzept Thomas Bogie, Neuental  
         
  03.11.2022 Ansätze zur Kosten- und Erlösoptimierung in der Legehennenhaltung    
    Eiermarkt quo vadis - Legehennenhaltung unter veränderten Marktbedingungen Bernd Grünhaupt, LLH Fritzlar  
    Die Kaufkraft schwindet, die Preise steigen - Vermarktungsstrategien für die Direktvermarktung in Zeiten der Inflation Birgit Jacquemin, LWK NRW  
    Fütterungsoptimierung: Bedeutung und Potential verarbeiteter tierischer Proteine Dr. Jochen Krieg, Haus Düsse  
    Legehennen länger halten oder in die Legepause schicken, was rechnet sich am Ende? Dr. Klaus Damme, ehemaliger Leiter des LVFZ Bayern  
    Eigene Herde im Feststall durch die Legepause geführt - wie waren die Erfahrungen? Thomas Rose, Zierenberg  
    Umnutzung eines Altgebäudes - mein Weg zum ökologischen Legehennenstall. Auch heute noch eine Erfolgsgeschichte? Thomas Breuer, Bad Wildungen  
         
    Winterprogramm Baulehrschau 2021/2022    
  23.03.2022 Spannungsfeld Tierwohlanforderungen und Genehmigungsrecht - Gestaltungsmöglichkeiten für Schweineställe der Zukunft    
    Neue rechtliche Vorgaben aus dem Bau- und Immissionsschutzrecht (TA Luft) Ewald Grimm, KTBL Darmstadt  
    Praktikable Um- und Neubaulösungen nach den Anforderungen der neuen Nutztierstrategie der Bundesregierung Christian Meyer, LVZ Futterkamp  
    Fördermöglichkeiten für Baumaßnahmen in Schweineställen Otto Findling, LLH alsfeld  
    Außenauslauf für Sauen im Deckzentrum Jürgen Langreder, Laderholz  
    Mehr Tierwohl im Abferkelstall - Haltung von Sauen in Bewegungsbuchten Jan-Hendrik Hohls, Bergen  
    Mastschweinehaltung mit Ausläufen Christoph Becker, Wietzendorf  
    Umsetzung der Vorgaben aus der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Dr. Christian von Wenzlawowicz, HMUKLV Wiesbaden  
    FLI-Ausfuehrungshinweise-Tierschutz-NutztierhaltungsVO wie vor  
    TierschNutztV wie vor  
         
  16.02.2022 Hühnermast im Mobilstall, Bruderhähne und Zweinutzungstiere    
    Geeignete Zweinutzungsrassen - wie weit ist die Zucht? Prof. Steffenn Weigand, Mariensee  
    Hühnermast im Mobilstall - Erfahrungen aus dem MuD Tierschutzprojekt Sandra Kronenberg, Soest  
    Erfahrungen in der regionalen Geflügelschlachtung und Vermarktung Jonas Dorn, Roth GmbH Unterrieden  
    Zweinutzungshühner in der Praxis Olivia Müsseler, Verb. f. ökologischen Landbau e.V.  
    Geeignete Aufzuchtverfahren für Bruderhähne Tobias Ferling, Ankum  
    Mindestanforderungen an die Haltung männlicher Legehybride, sog. "Bruderhähne" Ergänzung zum Vortrag Ferling  
    Konsequenzen für Junghennen- und Bruderhahn-Aufzucht aus den KAT Bestimmungen und der novellierten EU-Öko-VO Dr. Christiane Keppler, LLH Fritzlar  
         
  26.01.2022 An den kleinen Schrauben drehen - Erfolgreiche Milchproduktion ohne große Investitionen    
    Optimale Lüftung und Kühlung in Milchviehställen Johannes Zahner, LfL Bayern, Grub-Poing  
    Nährstoffreduzierte Fütterung ohne Leistungseinbußen und technische Möglichkeiten zur Fütterungsoptimierung Prof. Olaf Steinhöfel, LfULG Köllitsch  
    Verbesserung des Tierwohls - Welche Maßnahmen lassen sich auf hessische Betriebe übertragen? Sibylle Möcklinghoff-Wicke, Friedrichsdorf (Taunus)  
    Chancen aus Datenerfassung und Digitalisierung kosequent nutzen Andreas Botthof, Stadtallendorf-Niederklein  
    Welche Investitionen in der Milcherzeugung rechnen sich noch? Philipp Heimel, LLH Korbach  
    Verbesserung der Grünlanderträge, Qualitäten und des Fütterungsmanagements als entscheidender Erfolgsfaktor Stefan Metz, Altenhaina  
         
  08.12.2021 Bau von Mehrzweckhallen    
    Baufachliche und (förder-)rechtliche Rahmenbedingungen beim Bau von Mehrzweckhallen Gerhard Rasche, HLG Kassel  
    Vorteile von Standard-Holzbausystemen bei der Errichtung von Mehrzweckhallen und weiteren Gebäuden Xaver A. Haas, Falkenberg  
    Kombination von Mehrzweckhallen und PV-Anlagen zur optimierten Nutzung von selbsterzeugtem Strom im landwirtschaftlichen Betrieb Matthias Gundlach, Kaufungen  
    Schlauchlagersysteme als unkonventionelle und kostengünstige Alternative für die Lagerung von Futtermitteln und Getreide Hendrik Niemeyer, Eystrup  
    Vielfältiger Holzhallenbau für landwirtschaftliche Zwecke Christian Dewald, Lorsch  
    Bau einer Multifunktionshalle in Stahlständer-Bauweise mit integrierten PV-Anlagen Daniel Rüddenklau, Calden-Westuffeln  
         
  03.11.2021 Post-EEG-Nutzungsvarianten für regenerativen Strom aus Photovoltaik- und Biogasanlagen    
    Post EEG-Systeme für PV-Anlagen - Actemium Energy Projects GmbH Frank Hofstätter, Kassel  
    Post-EEG-Lösungen für landwirtschaftliche Biogasanlagen Jochen Ackermann, Kassel  
    Konzepte für Elektromobilität im landwirtschaftlichen Betrieb Hubert Maierhofer, Straubing  
    Überlegungen zu Post-EEG-Möglichkeiten der BioEnergie Willeke GmbH&Co.KG Ludger Willeke, Bergkamen  
    Durchwachsene Silphie - Blühende Kultur mit Zukunft für die energetische und stoffliche Verwertung Ralf Brodmann, Ostrach  
         
    Winterprogramm Baulehrschau 2020/2021    
  01.06.2021 Wichtige Gestaltungsbereiche einer erfolgreichen Legehennen-Haltung    
    Die Geschlechtsbestimmung im Ei auf dem Weg in die Praxis PD Dr. Thomas Bartels, Institut für Tierschutz u. Tierhaltung, Celle  
    Vor- und Nachteile einer langen Nutzungsdauer von Legehennen Dr. Christiane Keppler, LLH  
    Bruderhahnmast - wo stehen wir? Christoph Hönig, Hönig-Hof Mühlingen  
    Junghennenaufzucht als entscheidender Erfolgsfaktor Markus Zahn, LSL Geflügelvermehrungsbetriebe Dieburg  
         
  02.06.2021 Nachhaltige Zukunftskonzepte für die Sauenhaltung und Ferkelaufzucht    
    Einflüsse auf die Planung von Stallbauten - Herdenmanagement, Raum- und Funktionsprogramm, Planungsbeispiele, Ökonomie Bernhard Feller, LWK NRW Münster  
    Fütterung und Fütterungstechnik - Herausforderungen an die neuen Haltungsverfahren Dr. Manfred Weber, Zentrum für Tierhaltung u. Technik, Iden  
    Standortfragen und Immissionsschutz - Einfluss auf die Genehmigungspraxis beim Bau von zukunftsorientierten Ställen Dr. Stefan Neser, Bay. Landesanstalt f. Landwirtschaft, Freising  
    Erfahrungen in der Sauenhaltung mit Freilaufbuchten und Maßnahmen zur Optimierung der Ferkelaufzucht Heiko Ranft, Felsberg-Neuenbrunslar  
    Wichtige Einflüsse auf die Haltung von Sauen und Ferkeln in tiergerechten Ställen Hansjörg Schrade, Bildungs- u. Wissenszentrum Boxberg  
         
    Winterprogramm Baulehrschau 2019/2020    
  03.03.2020 Ungebetene Besucher auf Distanz halten    
    Schutzmassnahmen für Auslaufhühner gegen Greifvögel, Fuchs, Marder u.a. Laura Jäger, LLH Kassel  
    Massnahmen zur Reduktion von Wildschweinschäden auf landwirtschaftlichen Flächen Klaus Reinhardt, Rotenburg a.d.Fulda-Braach  
    Bezahlbarer und wirksamer Wolfschutz für Weidetiere Arnd Ritter, LLH Kassel  
    Konflikte auf ldw. Flächen und Wirtschaftswegen mit Hundehaltern, Radfahrern und Spaziergängern vermeiden Stefanie Wittich, KBV Kassel/Werra-Meissner  
         
  12.02.2020 Vom Ferkel zum gesunden Mastschwein - Welche Aufzuchtkonzepte sind zukunftsfähig?    
    Machbare Neu- und Umbaukonzepte für vohandene Ställe Bernhard Feller, LWK NRW Münster  
    Bewegungsbucht und Freilaufbucht - welche Konzepte haben sich bewährt? Dr. Christina Jais, BLL Freising  
    Verstärkter Rohfasereinsatz in der Fütterung und die Konsequenzen für Langschwanz, Buchtensauberkeit und Güllemanagement Dr. E. Meyer, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Iden  
    Gruppenhaltung ferkelführender Sauen Robert Brandau, LLH Kassel  
    Verbesserung der Haltungsbedingungen in Wartestall und Deckzentrum-Erfahrungen aus den MuD Tierschutz-Betrieben Theresa Belz, LLH Wetzlar  
    Erfahrungen zum Kupierverzicht in Ferkelaufzucht und Schweinemast Müller Stiftsgrundhof GbR, Backnang  
         
  22.01.2020 Landwirtschaftliche Bauvorhaben in Hessen erfolgreich umsetzen    
    Neue Vorgaben aus Bau- und Immissionsschutzrecht Ewald Grimm, KTBL Darmstadt  
    Aktuelle Fördermöglichkeiten von Stallbauten nach dem Agrarinvestitions-Förderprogramm (AFP) Oliver-Peter Ernst, HMUKLV Wiesbaden  
    Zielführende Vorfeld-Kommunikation mit Bürgern und Behörden - wen muss ich wann berücksichtigen und beteiligen? Willi Wege, HLG Gießen  
    Besondere Bestimmungen und Fördermöglichkeiten für Neubau und Sanierung von JGS- und Fahrsiloanlagen Gerd Rasche, Landw.Bauberatung Hessen  
    Erfahrungen beim Bau eines Außenklimastalles für Mastschweine Timo Hofmeyer, Hofgeismar-Carlsdorf  
    Schrittweise Betriebsaussiedlung eines Milchviehbetriebes mit Melkroboter und Güllelager Fabian Asbrand, Sontra-Breitau  
    Neubau eines gewerblichen Hähnchenmaststalles in Holzburg Andree Grein, Neukirchen-Christerode  
         
  28.11.2019 Digitalisierung auf dem Bauernhof - Welche Massnahmen sind machbar und sinnvoll?    
    Wie kann ein Glasfaseranschluss für das Einzelgehöft realisiert werden? Carsten Mawick, Sorga  
    Zentralisierung oder Dezentralisierung - Welcher Strategie folgt die Digitalisierung mit Blick auf Datenhoheit und Wertschöpfung in den Betrieben Dr. Wolfgang Schneider, DLR Bad Kreuznach  
    Digitale Hilfsmittel in der Tierhaltung - Was hat sich bewährt und was ist sinnvoll? Uwe Mohr, Landw.LA Triesdorf  
    Modernes und effektives Datenmanagement in der Schweine- und Geflügelhaltung Stefan Teepker, Handrup  
    Modernes Datenmanagement im Kuhstall Michael u. Leonie Dörr, Rossdorf  
    Teilflächenoptimierter Ackerbau in kleinstrukturierten heterogen Regionen Torsten Reim, Hohenstein  
         
    Winterprogramm Baulehrschau 2018/2019    
  11.04.2019 Nach- und Umnutzungskonzepte für landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude    
    Sachgerechte Bewertung bei Verpachtung und Verkauf von landwirtschaftlichen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden Dr. Günther Lißmann, Kassel  
    Baurechtliche Rahmenbedingungen bei der Umnutzung von landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäuden Thomas Horn, Homberg (Efze)  
    Naturkinderland Erlenhof -Bauernhof-Kindergarten und Erlebnisort Drung und Diehl, Stockheim  
    Senioren-Wohngemeinschaften auf dem Bauernhof Guido Pusch, Marienrachdorf  
    Flexibel bauen-bereits heute an neue Nutzungsmöglichkeiten denken Thomas Kunz, Heidenrod  
    Möglichkeiten und Grenzen der Umnutzung aus Sicht eines Architekten Torsten Gensler, Ebersburg  
         
  07.03.2019 Neue Chancen mit tiergerechter Geflügelhaltung    
    Stabile Junghennen durch ein bedarfsgerechtes Management der Kükenaufzucht Hans Rühmling, Friedrichsruh  
         
  13.02.2019 Melktechnikkonzepte für die Zukunft    
    Weidegang und Melkroboter - funktioniert das? Uwe Eilert, Landw.Zentrum Baden-Württemberb, Aulendorf  
    Auslaufsysteme versus Emissionsminderung - ein nicht lösbarer Widerspruch? Andreas Sünder, LLH Kassel  
    Melkroboter und Weidegang - Praxiserfahrungen Michael Kümmel, Poppenhausen  
    Weidehaltung und automatisches Melken erfolgreich umsetzen! Hartmut Schröder, Erlinghausen  
    Der Vollautomatische Milchviehstall... J. Gratzke, AFB-Agrar GmbH Flämingland  
    DairyProQ - der Weg in ein neues Zeitalter Dr. Fleischer, Agrargen. Niederseidewitz  
         
         
  23.01.2019 Neue Stallkonzepte für eine tier- und umweltgerechte Schweinehaltung    
    Grundlegende Verhaltensweisen und Bedürfnisse der Schweine Hansjörg Schrade, LFZ Boxberg  
    Bedarfsgerechte Fütterung und Fütterungstechnik Dr. Eckhard Meyer, LfULG Köllitsch  
    Planungsgrundlagen für tiergerechte Haltungssysteme und Vorstellung der Modelle Bernhard Feller, LWK Nordrhein-Westfalen  
    Auswirkungen der Haltungssysteme auf Genehmigungsverfahren (Immissionsschutz) Andreas Sünder, LLH Kassel  
    Das Prignitzer Landschwein - die etwas andere Schweinehaltung und -vermarktung Ralf Remmert, Neudorf  
         
  27.11.2018 Arbeitsfalle im wachsenden landwirtschaftlichen Betrieb - welche Lösungsansätze gibt es?    
    Welche rechtlichen Vorgaben sind bei der Beschäftigung von Saison- und Fremd-AK zu beachten? Brigitte Barkhaus, Friedrichsdorf  
    Gezielter Zukauf von Personaldienstleistungen und Teilung einer AK mit mehreren Betrieben Michael Löber, MR Schwalm-Eder  
    Arbeitsorganisation in größeren Veredlungsbetrieben in Nordwest-Deutschland Volker Bahrs, Twistringen  
    Wie finde, motiviere und binde ich dauerhaft eine Fremd-AK? Andrea Rahn-Farr, Büdingen  
    Effizienter landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb durch landwirtschaftliche Zusammenarbeit Andreas Sandhäger, Volkmarsen  
    Pflegekräfte für Altenteiler schafft neuen Freiraum Klaus Wagner, Bad Hersfeld  
         
  31.10.2018 Wie werden wir in Zukunft heizen?    
    Lüftung und Kühlung von Gebäuden als Zukunftsaufgabe? Christian Seeger, Melsungen  
    Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Georg Stegemann, Fa. Viessmann  
    Heizen mit Holz im landwirtschaftlichen Betrieb Stefan Mannel, Schenklengsfeld  
    Nahwärmenutzung einer Biogasanlage Bernd Riehl, Erfurtshausen  
    Nischenlösungen zur Wärmeerzeugung im ländlichen Raum Elmar Brügger, LWK Münster  
    Heizen mit Holz - modern, sauber und effizient Nils Alter, Straubing  
    Wärmepumpe in einem 1.400er Sauenbetrieb Bernhard Heiming, Lembeck  
         
  06.06.2018 Vorträge der Jahreshauptversammlung 2018    
    Warenterminbörse - Preissicherung auf schwankenden Agrarmärkten Klaus Dörsam, KS Agrar GmbH  
    Trends an den internationalen Getreide- und Ölsaatenmärkten - Analyse und Ausblick 2018 Dr. Nikos Förster, LLH Kassel  
         
    Winterprogramm Baulehrschau 2017/2018    
  25.04.2018 Neue Nutzung für landwirtschaftliche Hofstellen im Außenbereich    
    Angebot des LLH-Beratungsteams Erwerbskombinationen Heidrun Baier-Linke, LLH Alsfeld  
    Finanzierung und Fördermittel für Höfe im Außenbereich H. Otto, T. Schöneweiß, K. Patzwaldt, Waldecker Bank  
    Praxisbeispiel-Hofkäserei-Ferienwohnung-Klingelhof Patricia Heilbronn, Alsfeld  
    Praxisbeispiel-Jüttes-Weidberghof Fam. Jütte, Fuldatal  
    Praxisbeispiel-Lebensbogen-Zierenberg Kornelia Fricke, Zierenberg  
    Praxisbeispiel-Tourismus als zweites Standbein-Familienbauernhof Faß Dr. Simone Faß, Willingen  
    Umnutzung-im-Aussenbereich-was Sie duerfen RA Stephan Sauer, Herford  
         
  07.03.2018 Zukunft Biogas    
    EEG 2017 - Anpassungsmöglichkeiten zur Laufzeitverlängerung oder Aufgabe nach Beendigung der Restlaufzeit? Björn Staub, LLH Witzenhausen  
    Flexibler BHKW-Betrieb - Wirtschaftlichkeit einer Leistungserweiterung und technische Aspekte Jochen Ackermann, Agrarberatung Nordhessen  
    Wärmenetze - Sind Erweiterungs- und Neubauten noch sinnvoll vor dem Hintergrund einer endenden Restlaufzeit? Dr. Kati Jagnow, delta-q, Braunschweig  
    Vorstellung der 75 KW-Kleinbiogasanlage im Biobetrieb der St.Antoniusheim gGmbH Jan-Martin Griefhahn, Fulda  
    Vorstellung des Bioenergiehofes vor den Tannen Stephan Lölkes, Wetter-Mellnau  
    Vorstellung der Wetekam Energie GmbH&Co.KG Heinrich Wetekam, Diemelsee-Vasbeck  
         
  07.02.2018 Alternativen zur Grünlandnutzung ohne Milchkühe    
    Erfolgsfaktoren für die Bullenmast Christian de Joung, Beratungsring Osnabrück  
    Ökonomische Aspekte der vertraglichen Jungviehaufzucht Hans-Jörg Merz, LLH Alsfeld  
    Arbeitseffektive und wirtschaftliche Mutterkuhhaltung Immo Georg, LLH Alsfeld  
    Maßnahmen zum Herdenschutz bei Weidehaltung Dr. Paul Wagener, LLH Eichhof  
    Praktikerbericht Bullenmast Claus Berlet, Wippershain  
    Praktikerbericht Jungviehaufzucht Ulrike Wigand, Leun  
    Praktikerbericht Mutterkuhhaltung Stephan Wahl, Ützhausen  
    Praktikerbericht Pferdehaltung Stefan Althans, Gestüt Ellenbach, Kaufungen  
         
  24.01.2018 Verschärfte Anforderungen an Gülle- und Festmist-Lagerstätten    
    Anlagenverordnung wassergefährdende Stoffe, Düngeverordnung, Baurecht, Immissionsschutz - Welche aktuellen Vorgaben sind zu beachten? Andreas Sünder, LLH Kassel  
    Kostengünstiger und funktionaler Neubau von Gülle- und Festmistlagern Gerd Rasche, HLG Kassel  
    Sanierung von schadhaften Fahrsiloanlagen sowie Gülle- und Festmistlagern Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf  
    Management der Gülleausbringung bei verengten Ausbringfristen Uwe Roth, Maschinenring Hessen, Wanfried  
    Präsentation Fa. Bosch Beton Herr Bräunche  
    Präsentation Fa. Triflex Herr Laber  
    Präsentation Fa. Agrotel Herr Riedl  
    Präsentation Fa. Huesker Herr Preckel  
         
  29.11.2017 Was machen erfolgreiche Betriebe besser?    
    Erfolgsfaktoren im landwirtschaftlichen Unternehmen Lena Klapp, LLH Kassel  
    Erfolgreich bin ich wenn ... Dr. Elke Dührßen  
    Praktiker berichten: Ökobetrieb Sven Lorenz, Vöhl Sven Lorenz  
    Praktiker berichten: Veredlungsbetrieb Peter Bleuel, Fulda-Oberrode Peter Bleuel  
    Erfahrungen eines langjährigen betriebswirtschaftlichen Beraters und Arbeitskreisleiters Herbert Schlosser, LLH Petersberg  
         
  25.10.2017 Fachtagung "Ferkelerzeugung in stürmischen Zeiten-welche Stallkonzepte sind zukunftsfähig?    
    Gruppenhaltung ferkelführender Sauen Dr. Anna Lena Bohnenkamp, VzF Uelzen  
    (Nahezu) Null-Emissionsstall Dr. Dirk Hesse, AgriKontakt  
    Umsetzung des Magdeburger Kastenstandsurteils in Hessen Dr. Thomas Berge, LK Hersfeld-Rotenburg  
    Veränderte Haltungsbedingungen im Deckzentrum - welche praktikablen Lösungen gibt es? Wilfried Brede, STA Alsfeld  
    Versuchsergebnisse zum Einsatz verschiedener Bewegungsbuchten am LVFZ Schwarzenau Dr. Christina Jais, LfL Bayern  
    Biobetrieb Sauenhaltung mit Freilauf-Abferkelbuchten Heidi Zinner, Kallmünz  
         
    Winterprogramm Baulehrschau 2016/2017    
  11.03.2017 Fachtagung "Intelligente und zukunftsfähige Energiekonzepte für ältere Gebäude"    
    Investition in eine kleine PV-Anlage - sinnvoll und wirtschaftlich? F. Helis, Kirchner-Solar-Group  
    Intelligente Speichermöglichkeiten für Strom im kleineren Leistungsbereich S.Katzenmeier, Fronius Deutschland GmbH  
    Elektromobilität - Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Einsatzfelder und Integration in das heimische Energiemanagement H. Maierhofer, CARMEN e.V.  
    Rechtliche Anforderungen an Einzelkaminöfen und Möglichkeiten zur Abgasnachbereitung H. Stehl, Landesinnungsverband Schornsteinfeger Hessen  
    Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien und für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffiziens R. Riffer-Frank, VR Bank HessenLand eG  
    Die wirtschaftlichsten Energieeffiziensmaßnahmen bei begrenztem Budget W. Eicke-Hennig, Hessische Energie-Sparaktion  
    Moderne und intelligente Gebäudeleittechnik - was ist möglich und sinnvoll? F. Schmidt, EFP Vertriebs- u. Serviceges. mbH  
         
  08.02.2017 Fachtagung "Wie lassen sich Verbrauchererwartungen in der Schweinehaltung realisieren?"    
    Was erwartet der Lebensmittel-Einzelhandel und wie honoriert er besonders tiergerechte Haltungsverfahren? Peter Klingmann, MGH  
    Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl Stefan Leuer, LWK Münster  
    Ebermast und deren Vermarktung Timo Jürgens auf der Haar, Ostercappeln  
    Erfolgreiche Aufzucht und Mast unkupierter Ferkel Dr. Andreas Schaal, Gilserberg  
         
         
  18.01.2017 Fachtagung "Einsparpotenziale im Milchviehbetrieb nutzen"    
    Futterkosten genau analysieren und betriebsindividuell optimieren Klaus Dann, Bad Wünnenberg  
    Stückkosten senken durch betriebliches Wachstum Manuel Schneider, Niedergründau  
    Vorhandenen Stallplatz optimal auslasten Dr. Carsten Steinhagen, Grifte  
    Angepasst und kostengünstig bauen Gerd Rasche, HLG Kassel  
    Kosten sparen bei der Fütterung Dr. Olaf Steinhöfel, LVG Köllitsch  
    Wartungs- und Folgekosten unterschiedlicher Melksysteme im Vergleich Thomas Bonsels, LLH Kassel  
         
  23.11.2016 Fachtagung "Nutzungs- und Wohnkonzepte für Gebäude im ländlichen Raum"    
    Programm    
    Begrüßung Klaus Wagner, LLH  
    Einführung in das Thema Eva Riks, LLH  
    Welche Anforderungen stellt eine Umnutzung an Betrieb und Familie? Marie-Luise Brandau, LLH  
    Umnutzung ldw. Wirtschaftsgebäude-was ist zu beachten? Wolfgang Koch, HBV  
    Umnutzung ldw. Wirtschaftsgebäude-rechtliche und steuerliche Aspekte Berthold Bauerbach, LBH  
    Bilder Hof Fleckenbühl Christoph Feist, Hof Fleckenbühl  
    Praxisbeispiel Direktvermarktung: Hof Obersteinberg Philipp Fay, Watzenborn  
    Abriss - (k)ein Thema? Udo Sartorius, Weilburg  
    Praxisbeispiel: DerMix macht`s... Axel Schmidt, Greifenstein  
    Praxisbeispiel: Potentiale auf dem Lande nutzen... Georg Hefter, Roßbach  
    Fördermöglichkeiten E. Riks u M.-L. Brandau, LLH  
         
         
  02.11.2016 Fachtagung "Geflügelhaltung - ein aufstrebender Bereich für die hessische Landwirtschaft"    
    Genehmigungsrecht für Geflügelställe - welche gesetzlichen Bestimmungen sind einzuhalten? Inga John, Fa. Herdt  
    Aktueller Stand der einzelbetrieblichen Investitionsförderung und anrechenbare Massnahmen im Geflügelbereich Klaus Sens, LLH Alsfeld  
    Legehennenhaltung unter neuen Vorzeichen - Ökonomische Auswirkungen der Haltung von Legehennen mit intaktem Schnabel Stefanie Kümmel, LVFZ Kitzingen  
    Die Zukunft der Hähnchenmast in Hessen Erlend Beltmann, Agri-Geflügel  
    Direktvermarktung - ein Konzept stellt sich vor M. u. G. Jung, Bellnhausen  
    Bericht über einen gewachsenen, etablierten Legehennenbetrieb mit unterschiedlichen Vermarktungsstrukturen Axel Strauß, Reinheim  
         
    Winterprogramm Baulehrschau 2015/2016    
  09.03.2016 Fachtag "Management von Fahrsiloanlagen"    
    Zusammenfassung des Fachtages    
    Planungsgrundsätze, Materialauswahl und Kosten beim Neubau von Fahrsilos Gerd Rasche, HLG Kassel  
    Qualitätssilage im Fahrsilo sichern - Futterwerbung, Verdichtung, Silierzusätze und Abdeckung Dr. Klaus Hünting, Haus Riswick  
    Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Grundfuttervorlage Jörg Peter Merz, LLH Alsfeld  
    Wie halte ich große Hof- und Siloflächen sauber? - Besen- und Reinigungssysteme im Vergleich Video  
         
         
  10.02.2016 Fachtag "Voraussetzungen und Chancen eines flexiblen Biogasanlagenbetriebes"    
    Wie rechnen sich die Direktvermarktung von Strom und die Flexibilität von Biogasanlagen? Uwe Welteke-Fabricius, Kassel  
    Praxiserfahrungen aus Bayern mit der Direktvermarktung und dem flexiblen Anlagenbetrieb Ulrich Keymer, München  
    Sind Gas-Otto-BHKWs für die flexible Fahrweise geeignet-was sollten Anlagenbetreiber beachten? Matthias Dietrich, Mühlhausen  
    Erweiterung der Speicherkapazitäten durch externe Gasspeicher Dr. Henning Hahn, Kassel  
    Erfahrungen mit dem flexiblen Anlagenbetrieb Gerhard Buckert, Fürstenberg  
    Flexible Stromproduktion der Biogasanlage Ilbenstadt Dr. Jürgen Roth, Friedberg  
         
         
  20.01.2016 Fachtag "Leben auf dem Lande - Modernisierung und Umnutzung von Gebäuden"    
    Gebäudemodernisierung vom Dach bis zum Keller - Was ist sinnvoll, was rechnet sich? Manfred Balz-Fiedler, Kassel  
    Naturfaserdämmstoffe - mehr als nur Wärmedämmung? Eva Riks, LLH-HeRo Witzenhausen  
    Heizung zu alt und verschlissen - Welche Technik ist sinnvoll? Erich Gersbeck, LLH Kassel  
    Wie gehe ich als Bauherr konkret vor? - Antragsverfahren, Genehmigungen, Förderung und Finanzierung, Angebotsvergleiche... Joh. van Horrick, Bad Hersfeld  
    Vom Bauernhof zum Urlaubshof - was ist zu bedenken? Marie-Luise Brandau, LLH Kassel  
    Umsetzung einer Hofreite zu Ferienwohnungen auf dem Lande - ein Erfahrungsbericht Gerlinde Minkel, Gudensberg-Dissen  
         
         
  04.11.2015 Fachtag "Wichtige Funktionsbereiche im Milchviehstall tiergerecht und arbeitseffizient gestalten"    
    Aktueller Stand der einzelbetrieblichen Investitionsförderung und anrechenbare Maßnahmen zum Ressourcenschutz in Rindviehställen Klaus Sens, LLH Alsfeld  
    Neubau und Sanierung von Oberflächen im Stall - Futtertisch, Melkstand, Wartehof und Laufflächen Andreas Pelzer, Haus Düsse NRW  
    Laufhöfe kostengünstig und funktional gestalten Jochen Simon, LFL Bayern  
    Der "Kuhkomfort" im Betrieb Bange - Praktikerbericht Christian Bange, Seibersbach  
    Milchviehbetrieb Familie Wegfahrt - Praktikerbericht Christian Wegfahrt, Niederaula  
         
         
  03.11.2015 Fachtag "Optimierung des Stallklimas und genehmigungsrechtliche Anforderungen beim Bau von Schweineställen"    
    Aktueller Stand der einzelbetrieblichen Investitionsförderung und anrechenbare Maßnahmen zum Ressourcenschutz in Schweineställen Klaus Sens, LLH Alsfeld  
    Bau- und immissionsschutzrechtliche Anforderungen beim Bau von Schweineställen Wolfgang Weber, RP Kassel  
    Optimierung des Stallklimas durch Wärmetauscher und Kühlsysteme Thomas Heidenreich, LfULG-Sachsen  
    Kühlsysteme und Solarthermieheizung Heiko Ranft, Felsberg  
    Luft-Luft-Wärmetauscher Sascha Kaiser, Baunatal  
    Niedertemperaturheizung und Wärmetauscher Dr. Gerhard Quanz, LLH Eichhof  
         
         
         
         
   

 

   
         
     

 

 

     

 

       
 

 

 

 

       
       
       
       
     

 

       
       
       
     

 

       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
  22.01.2014 Pressebericht zur Veranstaltung "Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement" Dr. E.-A. Hildebrandt, LLH Kassel
  22.01.2014 Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten J. Schäfer, Reg.Präs. Kassel
  22.01.2014 Gülle und Gärresteinsatz aus pflanzenbaulicher Sicht R. Even u. D. Koch, LLH Kassel
  22.01.2014 Verfahren zur Gülle- und Gärrestaufbereitung Dr. H. Cielejewski, LWK Münster
  22.01.2014 Güllefeststoffe als Einstreualternative in der Milchviehhaltung D. Alsbers, LWK Nieders.
  22.01.2014 Verwertung von Gärresten als Einstreu im Milchviehbetrieb St. Staffel, Josbach
       
  12.02.2014 Betriebswirtschaftliche Aspekte vor dem Hintergrund von mehr Tierwohl P. Spandau, LWK Münster
  12.02.2014 Sinnvolle Beschäftigung vor dem Hintergrund des Kupierverbotes und der Ebermast M. Lechner, UEG Hohenlohe-Franken
  12.02.2014 Einfluss des Haltungs-/Fütterungsmanagements auf das Tierwohl bei Mastschweinen  A. vom Brocke, BiT, Celle
  12.02.2014 Schweinemast im Außenbereich mit 1440 Mastplätzen M. Zimmer, Kirchhain
  12.02.2014 Leistung und Verhalten von durchgängig oder temporär fixierten Jungsauen in einer Abferkelbucht M.Petig
       
  12.03.2014 Ökonomie der Rinderaufzucht  K.-D. Sens, LLH Alsfeld
  12.03.2014 Optimale Kälber- und Jungrinderaufzucht Dr. P. Sanftleben, LLF Meck.-Vorpom.
  12.03.2014 Baukosten der verschiedenen Aufstallungssysteme E. Witzel, KTBL Darmstadt
  12.03.2014 Neues Klima im Kälberstall mit mechanischer Lüftung? A. Schönberger, Heilberscheid
  12.03.2014 Stallkonstruktion und Bauausführung S. Haman-Lahr, LWK RLP
       
  21.05.2014 Aspekte für die Gewinnermittlung in landw. Betrieben A. Mawick, LLH Kassel
  21.05.2014 Aktueller Sachstand zur Düngeverordnung Dr. J. Hüther, HMUKLV Wiesbaden
       
  16.10.2014 Tierwohl im Rinderstall - Was will der Verbraucher, was will der Landwirt und was die Kuh? Dr. H.-J. Herrmann, LLH Wetzlar
  16.10.2014

Welche Möglichkeiten eröffnet das novellierte Agrarinvestitionsförderprogramm
(AFP 2014) in Hessen?

K.-D. Sens, LLH Alsfeld

  16.10.2014 Mehr Tierkomfort in Kompostställen?

S. Möcklinghoff-Wicke, Innovations-
team Milch Hessen der LV Milch,
Friedrichsdorf

  16.10.2014 Erfahrungen im Kompoststall A. Schick, Amöneburg-Erfurtshs.
  16.10.2014 Innovative LED-Beleuchtung im Milchviehstall J. Sölzer, Gudensberg
  16.10.2014 "grenn stall" Boxenabtrennungen Löw GbR, Rodgau Jügesheim
  16.10.2014 Lichtsysteme Fa. FDT, Mannheim
  16.10.2014 Thermowell-Platten Eternit AG, Beckum
  16.10.2014 Lufolight Fa. Elkom, Kassel
  16.10.2014 Kuhkomfort im Liegebereich GEAFarm Technologies, Bönen
  16.10.2014 Kuhkomfort DeLaval, Glinde
  16.10.2014 Kuhkomfort - Innovationen für Laufgänge Gummiwerk Kraiburg, Tittmoning
  16.10.2014 Fütterungsroboter Transfeed DEC Fa. Schauer, Prambachkirchen
  16.10.2014 Strohmatic Einstreusystem Fa. Schauer, Prambachkirchen
       
  26.11.2014 Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte? B. Staub, LLH Bad Hersfeld
  26.11.2014 Photovoltaik und dezentrale Stromspeicher? Eine sinnvolle Investition für landwirtschaftliche Betriebe und Privathaushalte? E. Brügger, LWK-NRW, Münster
  26.11.2014 Kooperations- und Demonstrationsprojekt "Alternative Kulturen und Anbaukonzepte für Energiepflanzen" T. Müller, LK Waldeck-Frankenberg
  26.11.2014 Chancen für hessische landwirtschaftliche Hofbiogasanlagen - Optimierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten J. Ackermann, Agrarberatung Nordhessen
  26.11.2014 Regionale Wärmenetze - Zukunft der dezentralen Energieversorgung im ländlichen Raum!? Prof. Dr. P. Heck, Institut für ange-
wandtes Stoffstrommanagement, Trier
  26.11.2014 Von der Machbarkeitsstudie zum Betrieb eines effizienten Nahwärmenetzes am Beispiel Bioenergiedorf Erfurtshausen B. Riehl, Energiegenossenschaft Erfurtshs.
  26.11.2014 Erfahrungen aus dem mehrjährigen Betrieb eines Wärmenetzes in Naumburg-Heimarshausen G. Bott, Bott&Hartmann Bioenergie
       
  21.01.2015 Fördermöglichkeiten für Schweineställe nach den neuen AFP-Richtlinien in Hessen K. Sens, LLH Alsfeld
  21.01.2015 Energieeffiziente und ökonomische Heiz- und Kühlsysteme sowie optimierte Beleuchtungskonzepte in Schweineställen B. Feller, LWK-NRW, Münster
  21,01,2015 Futterfermentierung zur Verbesserung der Futterhygiene und Verdaulichkeit

Dr. A. Heinze, Thür. Landesanstaltfür Landwirtschaft, Jena

  21.01.2015 Praxis der Futterfermentierung auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben Dr. H.-P. Pecher, Schaumann GmbH, Pinneberg
  21.01.2015 Nachlese EUROTIER-Neuheiten im Bereich der Schweinehaltung S. Häuser, DLG Frankfurt
  21.01.2015 Planungsgrundsätze, Raum- und Funktionsprogramm W. Brede, STA Alsfeld
       
  11.02.2015 Wie finde, binde und motiviere ich eine gut ausgebildete landw. Arbeitskraft? A. Lieke, LBB Göttingen
  11.02.2015 Fremdarbeitskräfte im landw. Betrieb - Fördermöglichkeiten durch die Arbeitsverwaltung und Wirtschaftsförderung U. Grenzebach, Schwalm-Eder-Kreis, Homberg/Efze
  11.02.2015 Kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse bei großen Baumassnahmen - was ist versicherungsrechtlich zu beachten? M. Bischoff, SVLFG, Kassel
  11.02.2015 Effektiv arbeiten mit Fremdarbeitskräften im Milchvieh-Großbetrieb D. Kirchner, LAPROMA, Schlossvippach
  11.02.2015 Effektive Arbeitsorganisation im spezialisierten Zuchtsauenbetrieb J. Schäfer, Grebenau
  11.02.2015 Landwirtschaftliche Lohnarbeitskräfte im Spannungsfeld rechtlicher Rahmenbedingungen und betrieblicher Erfordernisse Dr. V. Wolfram, Sachverständiger, Guxhagen
       
  11.03.2015 Rechtliche Anforderungen an zukunftfähige Stallbauvorhaben in der Landwirtschft  
    ...aus der Sicht der Genehmigungsverfahren - BauGB, Privilegierung, BImSchG, UVP Dr. S. Neser, LfL Bayern
    ...aus der Sicht der Immissionsminderung - Bestverfügbare Techniken, Abluftreinigung E. Grimm, KTBL Darmstadt
    ...aus der Sicht des Brandschutzes - Grundlagen, Konzepte, Massnahmen A. Hermann, Bauamt LK Fulda
    ...aus der Sicht des Wasserschutzes - DüngeVO, neue Bestimmungen AwSV für JGS-Anlagen Dr. J. Hüther, HMUKLV Wiesbaden
    ...aus der Sicht der strategischen Standortplanung - Erschließung, Betriebskonzepte, Masterplane M. Herdt, Büdingen
       
  11.06.2015 Jahreshauptversammlung: Multikopter (Drohnen) in der Landwirtschaft  
    ...Technische Möglichkeiten beim Einsatz von Multikoptertechnologie T. Bleck, Aibotix GmbH, Kassel
    ...Einsatz der Multikoptertechnologie in der Landwirtschaft M. Lenz, RP Gießen
    ...Drohneneinsatz aus der Sicht eines Sachversicherers J. Pavel, Vereinigte Hagelvers.